HyCoVe

HyCoVe – Die Region wasserstoffbasierter Nutzfahrzeugmobilität

Die HyCoVe (Hydrogen-based Commercial Vehicles) ist ein wirtschaftsgetriebener Ansatz, um Systeminnovationen für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge umzusetzen. Der Ansatz zielt darauf, den Technologiewandel durch einen Perspektivenwechsel von isolierten Einzelvorhaben zu systemisch vernetzten Ansätzen proaktiv zu gestalten. In einem regional begrenzten Ansatz soll ein Business-Eco-System entstehen, in dem wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge entwickelt, unter realen Einsatzbedingungen erprobt, produziert und von Endkunden erfolgreich eingesetzt werden können. Dazu werden auch die notwendigen Rahmenbedingungen entwickelt und Infrastrukturen geschaffen, die für den erfolgreichen Technologiewandel unerlässlich sind.

Der Ansatz ist durch einen weit gefassten Nutzfahrzeugbegriff charakterisiert. Neben straßengebundenen Nutzfahrzeugen wie Lkw und Busse sollen auch Land- und Baumaschinen Berücksichtigung finden. Darüber hinaus beschränkt sich der Ansatz nicht nur auf das „Produkt Nutzfahrzeug“, vielmehr wird auch der Einsatz von Wasserstoff bei der Produktion der Nutzfahrzeuge betrachtet.

Die Umsetzung des Vorhabens zielt zunächst darauf ab die laufenden, aber häufig isoliert voneinander betriebenen Aktivitäten in den Bereichen Nutzfahrzeuge und Wasserstoff zu bündeln und so miteinander zu vernetzten, dass schon im Status Quo Mehrwerte entstehen.

Der Ansatz verfolgt weiter eine langfristige, strategisch ausgerichtete Perspektive. Ein Steuerkreis, gebildet von bis zu zehn hochrangigen Vertretern der Industrie erarbeitet mit Unterstützung eines Beirats die strategischen Perspektiven des Vorhabens. Der Commercial Vehicle Cluster (CVC) ist zum einen Mitglied im Steuerkreis und bildet darüber hinaus aber auch das Bindeglied zwischen Strategieebene und Projektebene. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, als ein wesentlicher Gesellschafter des CVC, ist somit einerseits eng eingebunden und kann die Arbeit des Steuerkreises entsprechend aktiv begleiten. Anderseits übernimmt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Schirmherrschaft über das gesamte Vorhaben und ermöglicht somit auch Vernetzung im Hinblick auf Politik, Verwaltung und weitere Intermediäre. Die strategischen Konzepte und Vorhaben des Steuerkreises werden den Industriepartnern von HyCoVe als Orientierung zur Verfügung gestellt (strategische Ebene).

Die branchenübergreifenden Kompetenzen der beteiligten Akteure werden dazu genutzt Handlungsnotwendigkeiten zu identifizieren, technologieoffen strategische Projekte abzuleiten, ggf. Fördermittel zu beantragen und die entsprechenden Vorhaben umzusetzen. Es soll dabei ein vernetztes Projektportfolio entstehen, das sich durch die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Industriepartner auszeichnet und Redundanzen durch Synergien ersetzt (operative Projektebene). Dadurch wird den entstehenden Aufwänden ein größtmöglicher Nutzen gegenüber gestellt. Das Portfolio-Management der Projektelandschaft verantwortet die CVC GmbH, die so den regionalen Partnern umfangreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung eröffnet. Weiter nutzt die CVC GmbH etablierte Formate des Commercial Vehicle Clusters, um Informationen und Know-how gezielt zu verbreiten und eine Plattform für Vernetzung zu schaffen (Transferebene).

Das Vorhaben basiert auf den Prinzipien der Freiwilligkeit, der technologischen Offenheit und Branchenunabhängigkeit. Freiwilligkeit bedeutet, dass jeder Partner selbst entscheidet in welchen Bereichen er sich in welchem Umfang aktiv engagiert. Die technologische Offenheit bedingt, dass alternative technologische Lösungspfade erprobt und diejenigen ausgewählt werden, die sich vor dem Hintergrund der Kundenanforderungen am besten bewähren. Damit lässt sich eine konsequente Marktorientierung der Aktivitäten sicherstellen. Schließlich folgt aus der Branchenunabhängigkeit, dass der Kreis der beteiligten Akteure sehr heterogen sein muss. Neben Herstellern von Nutzfahrzeugen und ihren Zulieferunternehmen werden Nutzfahrzeugkunden, Betreiber von Wasserstoffinfrastrukturen, qualifizierte Dienstleister, Verbände, die Landespolitik und sonstige Institutionen in geeigneter Form eingebunden.

Innerhalb des regionalen Ansatzes, aber auch in dessen Umfeld, soll eine offene Informationsstrategie gepflegt werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag um einerseits die Entwicklung von Kompetenzen und andererseits die Akzeptanz von Wasserstofftechnologien zu fördern.