„Additive Manufacturing in der Nutzfahrzeugproduktion“ -Ergebnistransfer CVC Leitprojekt
von Administrator am 26.11.2018 15:01 UhrDie Industrie rund um die additive Fertigung wächst in einem atemberaubenden Tempo. So betrug das Marktvolumen von entsprechenden Produkten und Dienstleistungen 2017 weltweit bereits 7,4 Mrd. $, was ein Wachstum von über 21 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Durch immer neue Entwicklungen wird der Markt sein dynamisches Wachstum auch in Zukunft beibehalten.
Insbesondere der Metallbereich der additiven Fertigung wächst rasant. So wurden 2017 bereits knapp 1.800 additive Fertigungsanlagen für metallische Bauteile verkauft, was eine Steigerung von 80% gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Der CVC fokussiert mit dem Leitprojekt „Additive Manufacturing in der Nutzfahrzeugproduktion“ den Einsatz der additiven Fertigung zur Herstellung von metallischen Funktionsbauteilen und Betriebsmitteln in der Nutzfahrzeugindustrie. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern als Wissenschaftspartner des CVC ein im Projekt entwickeltes Konzept zum Qualitätsmanagement in additiven Prozessketten vor.
Agenda
- 10:00 - 10:10h
-
Begrüßung
Susanne Mörsdorf,
Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH - 10:10 – 10:50h
-
Qualitätsmanagement in additiven Prozessketten
Christopher Gläßner,
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation,
TU Kaiserslautern - 10:50 - 11:30h
-
Additive Manufacturing in der Praxis – Additive Thinking als Grundlage einer fertigungsgerechten Konstruktion
Stephan Kegelmann,
Geschäftsführer Kegelmann Technik GmbH, Rodgau Jügesheim - 11:30 - 12:10h
-
3D-Techniken als Dienstleistung. Ein Geschäftsmodell!
Günter Kerpen,
Geschäftsführender Gesellschafter
KerCon GmbH & Co.KG, Wiesbaum - 12:10 - 13:00h
- Mittagspause
- 13:00 - 13:40h
-
DED Technologie – neue Möglichkeiten im Additive Manufacturing
Jörg Oster,
Vertriebsleiter DE /AT BeAM Maschines, Straßburg - 13:40 - 14:20h
-
3D-Druck und die Rechte des Geistigen Eigentums
Lena Kuhn,
Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum, TU Kaiserslautern - 14:20 – 15:00h
-
Analyse und Vermeidung von Piraterierisiken von Ersatzteilen in der Nutzfahrzeugindustrie durch Additive Manufacturing
Christopher Gläßner,
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern - 15:00 - 15:10h
- Zusammenfassung und Ausblick
- ab 15:10h
- Get together mit Kaffee und Kuchen